Wichtige Informationen für Ballonfahrer:innen zur Nutzung von Piloten-Rückhaltesystemen in Heißluftballonen auf Grundlage des EASA Safety Information Bulletin (SIB) Nr. 2024-12.
Dieses Bulletin zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Risiken bei harten Landungen zu schärfen und empfiehlt den Einsatz von Rückhaltesystemen, selbst wenn diese nicht obligatorisch sind.
Worum geht es?
Bei einer harten Landung kann sich die Ballonhülle ruckartig nach oben bewegen, wodurch der Pilot oder die Pilotin insbesondere, wenn die Parachuteleine gehalten wird, angehoben werden kann. Das kann dazu führen, dass der Korb kippt und die Kontrolle vorübergehend verloren geht. In einigen Fällen ließen Pilotinnen oder Piloten die Parachuteleine los, wodurch sich das unerwünschte Verhalten verstärkte, oder sie gerieten aus dem Gleichgewicht und stürzten aus dem Korb. Die zunehmende Häufigkeit solcher Vorfälle ist sowohl für die EASA als auch für die Ballongemeinschaft Anlass zur Sorge.
Regulatorische Anforderungen
Gemäß der Verordnung (EU) 2018/395, BOP.BAS.175, ist der Einsatz eines Rückhaltesystems für den Piloten während der Landung vorgeschrieben, wenn das Ballonkorb über ein separates Pilotenabteil und oder die Ballonhülle über Drehventil verfügt. Dennoch wurde in vielen Unfällen festgestellt, dass entweder kein Rückhaltesystem verwendet wurde oder dieses nicht ordnungsgemäß installiert war.
Empfehlungen der EASA
- Installation und Nutzung von Rückhaltesystemen: Eigentümer:innen und Betreiber;innen von Heißluftballonen sollten ein zugelassenes Piloten-Rückhaltesystem installieren und verwenden, auch wenn dies nicht ausdrücklich durch BOP.BAS.320 vorgeschrieben ist.
- Schulungssituationen: Ballone, die für Schulungszwecke genutzt werden, sollten mit zwei Rückhaltesystemen ausgestattet sein – eines für den Fluglehrer und eines für den Schüler. Obwohl der Fluglehrer als verantwortlicher Pilot verpflichtet ist, das Rückhaltesystem zu tragen, sollte der Schüler, der die Parachute/Schnellentleerungsleine bedient, ebenfalls frühzeitig an die Nutzung des Rückhaltesystems herangeführt werden, um gutes Airmanship zu fördern.
Vorflugkontrolle: Es ist obligatorisch, die Funktionsfähigkeit des Piloten-Rückhaltesystems als Teil der Vorflugkontrolle zu überprüfen.
Fazit
Die ordnungsgemäße Installation und Nutzung von Piloten-Rückhaltesystemen in Heißluftballonen ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit während der Landung. Piloten und Betreiber werden dringend dazu aufgefordert, diese Systeme konsequent zu verwenden und in ihre Standardbetriebsverfahren zu integrieren, um das Risiko von Verletzungen und Unfällen zu minimieren.
Weiterführende Informationen
Für weitere Details und spezifische Anweisungen siehe
SIB 2024-12 der EASA.
Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
generalaviation@austrocontrol.at